Abitur Niedersachsen 2025

Das Abitur wird nach erfolgreichem Abschluss der Oberstufe und der Abiturprüfungen verliehen. Als Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erlaubt es Absolventen, an allen deutschen Hochschulen und Universitäten zu studieren. 

Die Oberstufe besteht aus den folgenden Abschnitten:

  1. Einführungsphase (11. Klasse)
  2. Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse)
  3. Abiturprüfungen

Detaillierte Informationen findest du im offiziellen Informationsblatt für Oberstufe und Abiturprüfung.

 

Abiturprüfungen in Niedersachsen

Für das Abitur in Niedersachsen müssen Prüfungen in insgesamt fünf Fächern abgelegt werden:

  1. schriftliche Prüfungen in vier Fächern
  2. mündliche Prüfung in einem Fach
  3. freiwillige mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern

 

Bei der Auswahl der Prüfungsfächer müssen folgende Fächer immer enthalten sein:

  • deine beiden Schwerpunktfächer als schriftliche Prüfungsfächer
  • ein weiteres Fach mit erhöhten Anforderungsniveau
  • zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache
  • ein Fach aus jedem Aufgabenfeld
    • sprachlich-literarisch-künstlerisch
    • gesellschaftswissenschaftlich
    • mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch

Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt muss zusätzlich Mathematik, Deutsch, eine Naturwissenschaft oder eine fortgeführte Fremdsprache als schriftliches Prüfungsfach gewählt werden.

 

Es ist außerdem möglich:

  • das vierte schriftliche Prüfungsfach durch eine besondere Lernleistung zu ersetzen.
  • die mündliche Prüfung in Form einer Präsentationsprüfung zu absolvieren.

Die Prüfungsfächer musst du bereits vor Beginn der Qualifikationsphase, also vor der 12. Klasse, wählen.

 

Schriftliche Abiturprüfungen

Die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfungen in Niedersachsen werden in den meisten Fächern zentral gestellt und an landesweit einheitlichen Terminen durchgeführt.

Die Inhalte des Zentralabiturs umfassen:

  • Themen aus mindestens zwei Halbjahren der Oberstufe
  • je nach Fach zwei bis drei Wahlaufgaben, von denen eine bearbeitet werden muss

Die Prüfungsdauer richtet sich nach Fach und Anforderungsniveau:

Prüfungsfächer

Dauer

Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau

270 bis 300 Minuten

Prüfungsfächer auf grundlegendem Anforderungsniveau

210 bis 270 Minuten

 

Mündliche Abiturprüfung

Die mündliche Abiturprüfung in Niedersachsen folgt einem festen Ablauf:

  1. Zeit zur Vorbereitung der Prüfungsaufgabe (20 Minuten)
  2. Vortrag zur Bearbeitung der Aufgabe (erste Hälfte der Prüfungszeit)
  3. Prüfungsgespräch zu weiteren fachlichen Inhalten (zweite Hälfte der Prüfungszeit)

Prüfungsform

Dauer

Einzelprüfung

20 bis 30 Minuten

Gruppenprüfung

50 bis 70 Minuten

fachpraktische Prüfung in Musik

30 Minuten

 

Der Inhalt der mündlichen Prüfung

  • muss Themengebiete aus mindestens zwei Halbjahren der Qualifikationsphase beinhalten,
  • muss sich vom Inhalt der schriftlichen Prüfung unterscheiden.

 

Zusätzlich zu der verpflichtenden mündlichen Prüfung sind zusätzliche mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern möglich. Diese Regelung kommt zum Tragen, wenn

  • die Prüfungskommission aufgrund uneindeutiger Ergebnisse eine zusätzliche Prüfung anordnet

ODER

  • der Schüler selbst eine zusätzliche Prüfung beantragt, um seine Note zu verbessern.

 

Präsentationsprüfung

Du kannst dich freiwillig dafür entscheiden, anstelle einer klassischen mündlichen Prüfung eine Präsentationsprüfung abzulegen. Das hat den Vorteil, dass du das Thema schon vor der Prüfung kennst und dich gezielt vorbereiten kannst. 

Ablauf der Präsentationsprüfung:

  1. freiwilliger Themenvorschlag durch den Schüler
  2. zwei Wochen vor der Prüfung: Ausgabe von Thema und Aufgabenstellung durch den Fachlehrer
  3. eine Woche vor der Prüfung: Abgabe einer schriftlichen Dokumentation im Umfang von maximal drei Seiten durch den Schüler
    1. Struktur und Präsentationsform
    2. Skizzierung der Lösung
    3. verwendete Quellen
  4. Durchführung der Prüfung
    1. mediengestützter Vortrag ohne Notizen
    2. Prüfungsgespräch zum Vortrag und weiterführenden Themen

Hier findest du Beispielaufgaben für die Präsentationsprüfung in den Fächern DeutschEnglisch und Mathematik.

 

Besondere Lernleistung

Wenn du dich entscheidest, anstelle des vierten Prüfungsfachs eine besondere Lernleistung zu erbringen, stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Umfangreicher Beitrag zu einem Schülerwettbewerb. Aktuell kommen folgende Wettbewerbe infrage:
    1. Niedersächsischer Schülerfriedenspreis
    2. Wettbewerb „Jugend gestaltet“
    3. Schülerwettbewerb „Alte Sprachen“
    4. Schülerwettbewerb um den Preis der Evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen
  2. Seminararbeit. Diese darf nicht in Zusammenhang mit deiner Facharbeit stehen.

Die besondere Lernleistung beinhaltet zwei Prüfungsleistungen:

  • schriftlicher Prüfungsteil: Dokumentation der Erarbeitung im Umfang von 30 Seiten
  • mündlicher Prüfungsteil: Kolloquium mit einer Dauer von 20 Minuten

Bei Gruppenarbeiten kann der Umfang abweichen.

 

Abiturtermine in Niedersachsen

Die Termine der Abiturprüfungen 2025 liegen zwischen Ende März und Ende Juni.

Prüfungsform

Termine

schriftliche Prüfungen

31. März bis 14. Mai 2025

mündliche Prüfungen

13. bis 28. Mai 2025

freiwillige mündliche Prüfungen

23. bis 25. Juni 2025

Die Abiturzeugnisse werden zwischen dem 26. und 28. Juni 2025 ausgegeben.

 

Vorbereitung auf das Abitur in Niedersachsen

Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O, wenn es darum geht, die Abiturprüfungen gut zu bestehen. Wir empfehlen dir, mit Originalprüfungen zu üben, um dich genau mit den Prüfungsanforderungen vertraut zu machen.

  • realistische Prüfungsbedingungen: Mit Originalprüfungen kannst du dir ein genaues Bild von der Prüfungsstruktur und den Fragen machen.
  • besseres Zeitmanagement: Durch das Bearbeiten der Prüfungen in Originalzeit bekommst du ein besseres Gefühl dafür, wie du dir deine Zeit am besten einteilen kannst.
  • Stärken und Schwächen erkennen: Durch die Arbeit mit Originalaufgaben und den Abgleich mit Musterlösungen kannst du feststellen, in welchen Bereichen du noch Verbesserungspotenzial hast.
  • zielgerichtete Vorbereitung: Mit den Originalprüfungen aus vergangenen Jahren übst du an Themen, die in hohem Maß abiturrelevant sind. Damit kannst du deine wertvolle Vorbereitungszeit bestmöglich nutzen.

 

Wir empfehlen dir zur Vorbereitung folgende Hefte:

 

Wann habe ich das Abitur bestanden?

Dein Abiturergebnis setzt sich aus Block I, den Halbjahresergebnissen der Qualifikationsphase, und Block II, den Prüfungsergebnissen, zusammen.

Block I

Block II

  • Halbjahres­ergebnisse des ersten und zweiten Prüfungs­fachs in zweifacher Wertung
  • 12 Halbjahres­ergebnisse des dritten bis fünften Prüfungs­fachs in einfacher Wertung
  • 12 bis 14 weitere Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung
  • Ergebnisse aller fünf Prüfungen in vierfacher Wertung

maximal 600 Punkte erreichbar

maximal 300 Punkte erreichbar

mindestens 200 Punkte zum Bestehen notwendig

mindestens 100 Punkte zum Bestehen notwendig

Weniger als 5 Punkte erlaubt:

  • in maximal 6 oder 7 Halbjahres­ergebnissen (abhängig von der  Anzahl der einge­brachten Kurse)
  • darunter maximal drei Prüfungs­­fächer auf erhöhtem Anforderungs­­niveau
  • kein Ergebnis mit 0 Punkten
  • drei Prüfungs­­fächer mit mindestens 20 Punkten in vierfacher Wertung

 

Du musst damit insgesamt 300 Punkte erreichen, um das Abitur zu bestehen.

Die Halbjahresergebnisse aus den Nicht-Prüfungsfächern sind jedoch nicht frei wählbar. Es gelten bestimmte Anforderungen dafür, welche Halbjahresergebnisse eingebracht werden müssen:

In folgenden Fächern müssen vier Halbjahresergebnisse eingebracht werden:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • eine Fremdsprache
  • eine Naturwissenschaft
  • eine zweite Naturwissenschaft oder Informatik

In diesen Fächern müssen nur zwei Halbjahresergebnisse eingebracht werden:

  • Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel
  • Politik-Wirtschaft
  • Geschichte
  • Religion, Werte und Normen oder Philosophie
  • Seminarfach

Je nach gewähltem Profil kann es zusätzliche Vorgaben geben.

 

Wege nach dem Abitur

Nach dem Abitur stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen:

  • Studium: Viele Abiturienten entscheiden sich für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule, um sich in einem Fachgebiet zu spezialisieren.
  • Ausbildung: Eine praxisorientierte Ausbildung ermöglicht dir einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.
  • FSJ und FÖJ: Ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr (FSJ/FÖJ) bietet dir die Möglichkeit, dich sozial zu engagieren und in beruflicher wie in privater Hinsicht wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
  • Auslandsaufenthalt: Ein Jahr im Ausland kann deinen Horizont erweitern und neue Perspektiven bieten.

 

Abitur nachholen in Niedersachsen

Wenn du das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachholen möchtest, kannst du ein Abendgymnasium oder ein Kolleg besuchen. Innerhalb von drei Jahren kannst du so zum Abitur gelangen.

Voraussetzungen für den Besuch von Kolleg oder Abendgymnasium sind:

  • Alter: mindestens 20 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder zwei Jahre Berufserfahrung
  • Realschulabschluss oder erfolgreich absolvierter Vorkurs

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-niedersachsen.de eine Provision.

FAQ

Das Abitur in Niedersachsen setzt sich aus den Halbjahresergebnissen der 12. und 13. Klasse und den Abiturprüfungen zusammen. Du musst in vier Fächern schriftliche Prüfungen und in einem Fach eine mündliche Prüfung ablegen. Um das Abitur zu bestehen, musst du mindestens 200 Punkte in den Halbjahresergebnissen und 100 Punkte in den Abiturprüfungen erreichen.

Für das Abitur in Niedersachsen darfst du je nach Anzahl der eingebrachten Halbjahresergebnisse maximal sechs oder sieben Kurse mit weniger als 5 Punkten haben. Darunter dürfen maximal drei Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau sein.

Wenn eine deiner Abiturprüfungen mit 0 Punkten bewertet wurde, bist du nicht unbedingt durchgefallen. Voraussetzung ist, dass du in drei Prüfungen in vierfacher Wertung jeweils 20 Punkte oder mehr erreichst. Außerdem müssen alle vierfach gewerteten Prüfungsergebnisse addiert mindestens 100 Punkte betragen.