Wenn du über einen Real- oder Hauptschulabschluss verfügst, hast du die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur in Niedersachsen nachzuholen.
Mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife kannst du anschließend ein Studium aufnehmen. Auch im Berufsleben kann dir das Abitur Vorteile bieten.
Abitur nachholen am Kolleg und Abendgymnasium
Wenn du am Kolleg oder am Abendgymnasium dein Abitur nachholen möchtest, musst du in der Regel drei Jahre die gewählte Schule besuchen.
Kolleg oder Abendgymnasium – wo liegt der Unterschied?
Sowohl Kolleg als auch Abendgymnasium sind Schulen des zweiten Bildungswegs, die dir die Möglichkeit geben, dein Abitur nachzuholen. Der Unterschied liegt in der Vereinbarkeit mit deinem Beruf:
Kolleg | Abendgymnasium |
---|---|
während der Dauer des Schulbesuchs ist keine geregelte Berufstätigkeit erlaubt | aktuelle Berufstätigkeit als Voraussetzung für den Schulbesuch |
Kurse werden tagsüber in Vollzeit abgehalten | Kurse finden in der Regel in den Abendstunden statt |
Vorteile:
| Vorteile:
|
Aufnahmevoraussetzungen an Schulen des zweiten Bildungswegs
Folgende Voraussetzungen gelten für den Besuch eines Kollegs oder eines Abendgymnasiums:
Mindestalter |
|
Berufstätigkeit |
|
Schulbildung |
|
Ablauf des Unterrichts an Kolleg und Abendgymnasium
- Einführungsphase (Dauer: ein Jahr)
- Unterricht in Pflicht- und Wahlbereich
- Projektunterricht mit praktischen Themen möglich
- Qualifikationsphase (Dauer: zwei Jahre)
- Wahl eines Profils
- Belegung von Schwerpunkt-, Kern- und Ergänzungsfächern
- Seminarfach inklusive Verfassen einer Facharbeit
- Abiturprüfung
- insgesamt vier schriftliche und eine mündliche Prüfung
Für die Wahl der Prüfungsfächer gelten folgende Anforderungen:
Kolleg | Abendgymnasium |
---|---|
schriftliche Prüfungen in den beiden Schwerpunktfächern | |
ein weiteres schriftliches Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau | |
mindestens ein Prüfungsfach aus jedem der drei Aufgabenfelder: sprachlich-literarisch-künstlerisch gesellschaftswissenschaftlich mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch | |
zwei der folgenden Fächer:
| drei der folgenden Fächer:
|
Schulstandorte in Niedersachsen
Kollegs und Abendgymnasien findest du in mehreren größeren Städten in Niedersachsen:
- Abendgymnasien
- Abendgymnasium Braunschweig
- Abendgymnasium Göttingen
- Abendgymnasium Hannover
- Abendgymnasium Oldenburg
- Abendgymnasium Osnabrück
- Kollegs
- Braunschweig-Kolleg
- Wolfsburg-Kolleg
- Hannover-Kolleg
- Oldenburg-Kolleg
Mit der Nichtschülerprüfung zum Abitur
Wenn du dir mehr Flexibilität als beim Besuch eines Kollegs oder eines Abendgymnasiums wünschst, kann die Nichtschülerprüfung eine gute Möglichkeit für dich sein, das Abitur nachzuholen. Dabei legst du an einem Gymnasium in Niedersachsen besonders umfangreiche Abiturprüfungen für Externe ab.
Bei einer Teilnahme an der Nichtschülerprüfung bist du selbst dafür verantwortlich, dich auf die Prüfungen vorzubereiten, z. B. durch
- Selbststudium
- Fernlehrgänge
- Vorbereitungskurse an einer Volkshochschule
Dabei ist jedoch zu beachten, dass Angebote zur Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfungen in der Regel kostenpflichtig sind.
Voraussetzungen für die Anmeldung zur Nichtschülerprüfung
Wenn du an der Nichtschülerprüfung teilnehmen möchtest, musst du einen Antrag bei der Schulbehörde stellen. Folgende Voraussetzungen musst du dafür erfüllen:
- Alter: mindestens 19 Jahre
- seit mindestens zwölf Monaten Hauptwohnsitz in Niedersachsen
oder
fester Arbeitsplatz in Niedersachsen und Teilnahme an Vorbereitungskursen - kein Besuch eines Gymnasiums im vorherigen Kalenderjahr (gilt auch für berufliches Gymnasium, Abendgymnasium und Kolleg)
- maximal ein vorheriger Versuch, die Abiturprüfung abzulegen
Ablauf der Nichtschülerprüfung
Im Rahmen der Nichtschülerprüfung werden zunächst schriftliche Prüfungen in vier Fächern abgelegt.
- jeweils mindestens ein Fach aus den drei Aufgabenfeldern:
- sprachlich-literarisch-künstlerisch
- gesellschaftswissenschaftlich
- mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch
- Deutsch oder Fremdsprache
- drei Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau, darunter zwei Fächer aus
- Deutsch
- Fremdsprache
- Naturwissenschaft
- Mathematik
Wurden die schriftlichen Prüfungen bestanden, folgen mündliche Prüfungen in vier weiteren Fächern:
- Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau
- wenn nicht schon schriftlich geprüft, müssen hier Prüfungen in folgenden Fächern abgelegt werden:
- Deutsch
- zwei Fremdsprachen
- Mathematik
- Naturwisschenschaft
- Geschichte oder Politik-Wirtschaft oder Erdkunde
Vorbereitung auf die Abiturprüfungen in Niedersachsen
Zur Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfungen und die Abiturprüfungen an Kolleg und Abendgymnasium ist es empfehlenswert, mit Originalprüfungen der vergangenen Jahre zu lernen. So kannst du dich mit typischen Abituraufgaben vertraut machen und deine Fähigkeiten überprüfen:
- STARK Abiturprüfung Niedersachsen 2025 - Mathematik EA*
- STARK Abiturprüfung Niedersachsen 2025 - Mathematik GA*
- STARK Abiturprüfung Niedersachsen 2025 - Deutsch GA/EA*
- STARK Abiturprüfung Niedersachsen 2025 - Englisch EA*
Hierbei solltest du beachten, dass sich die Aufgaben auf die regulären Abiturprüfungen beziehen, sodass es Abweichungen zu den Prüfungen auf dem zweiten Bildungsweg geben kann. Die grundlegenden Anforderungen sind jedoch sehr ähnlich, sodass du mit den Prüfungsheften deine Kenntnisse in dem jeweiligen Fach hervorragend festigen kannst.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-niedersachsen.de eine Provision.
FAQ
Der Besuch eines Kollegs oder eines Abendgymnasiums in Niedersachsen dauert in der Regel drei Jahre. Im Rahmen der Nichtschülerprüfung gibt es keine festgelegten Zeiten. Du solltest zur optimalen Vorbereitung jedoch eine ähnliche Dauer einrechnen.
Wenn du die Abiturprüfung nicht bestanden hast, kannst du diese einmal wiederholen. Das gilt unabhängig davon, ob diese an einem allgemeinbildenden Gymnasium, einem Kolleg, einem Abendgymnasium oder im Rahmen einer Nichtschülerprüfung abgelegt wurde.