Realschulabschluss Niedersachsen (Sekundarabschluss I) 2025

Mit Abschluss der 10. Klasse können Schüler in Niedersachsen den Realschulabschluss, auch bekannt als Sekundarabschluss I, erwerben. Dazu ist die Teilnahme an zentralen Abschlussprüfungen erforderlich.

 

Wege zum Realschulabschluss in Niedersachsen

Je nach Schulform gelten unterschiedliche Voraussetzungen für den Erwerb des Realschulabschlusses:

Schulform

Anforderungen

  • Hauptschule
  • Realschule
  • Förderschule
  • Integrierte Gesamtschule
  • Hauptschulzweig der Kooperativen Gesamtschule
  • Realschulzweig der Kooperativen Gesamtschule

Teilnahme an den Abschluss­prüfungen

UND

ausreichende Ergebnisse in den Endnoten der Fächer

  • Gymnasium
  • Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

 

Versetzung in die Oberstufe bei ausreichenden Ergebnissen in den Endnoten der Fächer

Es finden keine Abschluss­prüfungen statt.

 

Abschlussprüfungen für die Realschule in Niedersachsen

Um den Realschulabschluss zu erreichen, müssen Prüfungen in insgesamt vier Fächern absolviert werden:

  1. schriftliche Prüfungen in Deutsch und Mathematik,
  2. eine schriftliche und eine mündliche Prüfung in der ersten Fremdsprache,
  3. eine mündliche Prüfung in einem beliebigen weiteren Fach,
  4. freiwillige mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern.

 

Schriftliche Abschlussprüfungen

Die Aufgaben der schriftlichen Abschlussprüfungen werden zentral festgelegt. Sie sind landesweit einheitlich. Je nach Fach ist eine unterschiedliche Prüfungsdauer vorgeschrieben:

Prüfungsfach

Prüfungszeit

Englisch

120 Minuten

Deutsch

180 Minuten

Mathematik

150 Minuten

Zusätzlich zu den Bearbeitungszeiten stehen in jeder Prüfung 15 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben zur Verfügung.

 

Mündliche Abschlussprüfungen

Eine mündliche Prüfung ist für den Realschulabschluss in Niedersachsen verpflichtend. Optional sind zusätzliche mündliche Prüfungen möglich.

Prüfungsform

Prüfungsfach

verpflichtende mündliche Prüfung

beliebiges Fach außer den schriftlichen Prüfungsfächern

freiwillige mündliche Prüfung

schriftliches Prüfungsfach, in dem die Möglichkeit zur Verbesserung der Note besteht

 

Welche Prüfungsfächer für die verpflichtende mündliche Prüfung zugelassen sind, unterscheidet sich je nach Schulform:

Schulform

zugelassene Prüfungsfächer

Hauptschule

Realschule

Förderschule

Hauptschulzweig der Kooperativen Gesamtschule

Realschulzweig der Kooperativen Gesamtschule

  • Wahlpflichtfremdsprache
  • Profilfach
  • Religion
  • Werte und Normen
  • Fach aus dem Bereich musisch-kulturelle Bildung
  • Fach aus dem Bereich Arbeit-Wirtschaft-Technik
  • Fach aus dem Bereich geschichtlich-soziale Weltkunde
  • Naturwissenschaft

Integrierte Gesamtschule

  • zweite Fremdsprache
  • Religion
  • Werte und Normen
  • Musik
  • Kunst
  • Arbeit-Wirtschaft-Technik
  • Gesellschaftslehre
  • Naturwissenschaft

 

Anders als bei den schriftlichen Prüfungen liegt die Aufgabenstellung und genaue Ausgestaltung bei dem zuständigen Fachlehrer. Üblicherweise gelten jedoch folgende Rahmenbedingungen:

  • Dauer: maximal 20 Minuten, zusätzlich 20 Minuten Vorbereitungszeit
  • Einzelprüfung oder Gruppenprüfung mit bis zu drei Schülern
  • Prüfungsgegenstand: Inhalte der 10. Klasse
  • Prüfungsablauf:
    • schriftliche Aufgabenstellung und Vorbereitungszeit
    • Vorstellung der Lösung in Form eines Kurzvortrags
    • Prüfungsgespräch zu weiteren Inhalten des Fachs

Es ist außerdem möglich, die mündliche Prüfung durch eine besondere Prüfungsleistung zu ersetzen. Diese muss schriftlich dokumentiert und vor einem Kolloquium vorgestellt werden.

 

Prüfungstermine 2025

Die Termine für die Abschlussprüfungen werden in Niedersachsen zentral festgelegt. Für das Schuljahr 2024/25 wurden folgende Termine bekannt gegeben:

Fach

Termin

Englisch (mündlich)

10.03. bis 04.04.25

Englisch (schriftlich)

12.05.25

Mathematik (schriftlich)

15.05.25

Deutsch (schriftlich)

19.05.25

mündliche Prüfung in anderen Fächern

05.06. bis 17.06.25

 

Berechnung der Endnoten

Generell darfst du maximal in einem Fach als Endergebnis die Note 5 bekommen, wenn du den Realschulabschluss in Niedersachsen bestehen möchtest. In allen anderen Fächern musst du mindestens die Note 4 erreichen. Je nach Schulform sind noch weitere Anforderungen und Ausnahmen möglich.

Die Berechnung der Endergebnisse richtet sich nach den jeweiligen Prüfungsformen:

Prüfungsfach

Gewichtung

schriftliches Prüfungsfach

  • Prüfungsergebnis 1/3
  • Jahresergebnis 2/3

Fach der verpflichtenden mündlichen Prüfung

  • Prüfungsergebnis 1/3
  • Jahresergebnis 2/3

erste Fremdsprache

  • Prüfungsergebnisse 2/3
  • Jahresergebnis 1/3

Fach mit zusätzlicher mündlicher Prüfung

  • Prüfungsergebnisse 2/3
  • Jahresergebnis 1/3

 

Erweiterter Realschulabschluss in Niedersachsen

Der Erweiterte Realschulabschluss, auch bekannt als Erweiterter Sekundarabschluss I, ist der höchste Abschluss, der in Niedersachsen in der Sekundarstufe I erreicht werden kann. Genau wie der Realschulabschluss wird er verliehen, nachdem die 10. Klasse abgeschlossen und die Abschlussprüfungen abgelegt wurden.

Der Unterschied besteht darin, dass für den erweiterten Realschulabschluss bessere Noten in den einzelnen Fächern notwendig sind. Die genauen Anforderungen unterscheiden sich je nach Schulart. Oft ist aber ein Notenschnitt von 3,0 oder besser erforderlich.

 Der erweiterte Sekundarabschluss ist Voraussetzung dafür, in die Oberstufe überzugehen und das Abitur zu erwerben. 

 

Vorbereitung auf den Realschulabschluss

Zur optimalen Vorbereitung auf den Realschulabschluss in Niedersachsen ist es empfehlenswert, mit Originalprüfungen zu lernen. Das bietet dir eine realistische Übungssituation und hilft dir dabei, dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen. So kannst du außerdem erkennen, wo du noch Schwächen hast und gezielt daran arbeiten. 

Wir empfehlen dir folgende Hefte mit Originalprüfungen aus den vergangenen Jahren und dazugehörigen Musterlösungen:

 

Alternativ bieten sich auch diese teureren Hefte zur Vorbereitung an:

 

Perspektiven nach dem Realschulabschluss

Mit dem Realschulabschluss kannst du die Schule verlassen und ins Berufsleben einsteigen oder einen höheren Bildungsabschluss verfolgen.

  • Oberstufe und Abitur: Mit dem erweiterten Realschulabschluss kannst du die gymnasiale Oberstufe beginnen und nach drei weiteren Schuljahren die allgemeine Hochschulreife erwerben. Dieser Weg ist sinnvoll, wenn du später an einer Universität studieren möchtest. Aber auch in einigen Ausbildungsberufen ist das Abitur gern gesehen.
  • Fachhochschulreife: Es ist auch möglich, zunächst eine Ausbildung zu absolvieren und nach deren Abschluss die Fachhochschulreife zu erwerben. Dafür sind u. a. zusätzliche Prüfungen in mehreren Grundlagenfächern notwendig. Die Fachhochschulreife ermöglicht es, auch ohne Abitur an Fachhochschulen zu studieren.
  • Berufsausbildung: Wer nach dem Realschulabschluss direkt ins Berufsleben starten möchte, kann eine Ausbildung beginnen. Dabei werden die Auszubildenden gezielt und praxisorientiert auf einen bestimmten Beruf vorbereitet.

 

Realschulabschluss nachholen in Niedersachsen

Wenn du ohne Realschulabschluss von der Schule abgegangen bist, kannst du diesen auf dem zweiten Bildungsweg nachholen. Dazu stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, z. B. durch Abschluss einer Ausbildung, Besuch einer Abendschule oder Bestehen der Nichtschülerprüfung.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-niedersachsen.de eine Provision.

 

FAQ

Der Realschulabschluss ist eine Unterform des Sekundarabschluss I. Auch der Hauptschulabschluss und der erweiterte Realschulabschluss sind Varianten des Sekundarabschluss I.

Mit erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse an Gymnasien wird in Niedersachsen der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verliehen. Im Gegensatz zu Schülern anderer Schulformen müssen Gymnasiasten am Ende der 10. Klasse keine Prüfungen ablegen.

Ist die mündliche Prüfung die einzige Prüfung in dem jeweiligen Fach, machen die Ergebnisse ein Drittel der Endnote aus. Bei einer mündlichen Prüfung in einem schriftlichen Prüfungsfach wird der Durchschnitt beider Prüfungen mit zwei Dritteln der Endnote gewichtet.