Realschulabschluss nachholen in Niedersachsen

Auch wenn du die allgemeinbildende Schule nach der 9. Klasse verlassen hast, stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen, den Realschulabschluss und später auch das Abitur nachzuholen.

Dabei kannst du sowohl den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss als auch den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben. Der Erweiterte Realschulabschluss erlaubt dir den Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Welche Wege in Niedersachsen zum Realschulabschluss führen, erfährst du in diesem Artikel.

 

Warum sollte ich den Realschulabschluss nachholen?

Der Realschulabschluss eröffnet dir viele neue Bildungs- und Karrierewege. Wenn du noch keine Ausbildung absolviert hast, ist ein höherer Abschluss sehr hilfreich für die Ausbildungssuche. Auch wenn du bereits im Berufsleben stehst, bietet dir weitere Bildung einen Karrierevorteil.

Außerdem legt der Realschulabschluss den Grundstein dafür, bei weitergehendem Interesse das Abitur nachzuholen und ein Studium anzustreben.

 

Realschulabschluss an der Berufsschule oder Berufsfachschule erwerben

Wenn du direkt nach dem Hauptschulabschluss den Realschulabschluss nachholen möchtest, ist die zweijährige Berufsfachschule eine gute Option.

Berufsfachschulen in Niedersachsen vermitteln neben weiterführender Allgemeinbildung theoretisches und praktisches Wissen in einem bestimmten Berufszweig. Sie werden mit den folgenden Schwerpunktthemen angeboten:

  • Technik
  • Wirtschaft
  • Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege
  • Sozialpädagogik
  • Agrarwirtschaft

Schließt du die Berufsfachschule nach zwei Jahren erfolgreich ab, wird dir der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss zuerkannt. Wenn du die entsprechenden Leistungen erbringst, kannst du hier auch den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben.

Wenn du eine duale Ausbildung absolvierst, hast du außerdem die Möglichkeit, mit Abschluss der Berufsschule den Realschulabschluss nachzuholen.

Voraussetzung ist, dass es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Regeldauer von drei Jahren handelt.

 

Realschulabschluss nachholen mit der Nichtschülerprüfung

Wenn du bereits im Berufsleben stehst, ist die Nichtschülerprüfung eine gute Option, um den Realschulabschluss zu erwerben. Dabei legst du besonders umfangreiche Abschlussprüfungen ab, die zehn bis elf Fächer umfassen.

Ablauf der Nichtschülerprüfung

Im ersten Teil der Nichtschülerprüfung müssen vier schriftliche Prüfungen absolviert werden.

FachPrüfungsdauer
1. Deutsch180 Minuten
2. Mathematik150 Minuten
3. Englisch120 Minuten

4. weiteres Prüfungsfach: 

  • Politik
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Wirtschaft
  • Chemie
  • Physik
  • Biologie
45 Minuten

Die mündlichen Prüfungen finden nur statt, wenn die schriftlichen Prüfungen bestanden wurden. Die Prüfungen gelten als nicht bestanden, wenn folgende Noten erreicht wurden:

  • alle Klausuren schlechter als Note 4
    oder
  • zwei oder mehr Klausuren mit Note 6

Die zur Auswahl stehenden mündlichen Prüfungen unterscheiden sich je nachdem, ob der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder der Erweiterte Sekundarabschluss I angestrebt wird.

Realschulabschlusserweiterter Realschulabschluss
1. Deutsch
2. Mathematik
3. Englisch
4. Geschichte, Erdkunde oder Politik4. zwei der Fächer Geschichte, Wirtschaft, Politik, Erdkunde
5. Biologie, Chemie oder Physik5. zwei der Fächer Physik, Chemie, Biologie
6. Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaft, Kunst, Musik, Werte und Normen, Religion, Gestaltendes Werken, Textiles Gestalten oder ein weiteres Fach aus Gruppe 4 oder 5 

Die mündlichen Prüfungen können entweder als Einzel- oder als Gruppenprüfung durchgeführt werden. Die Prüfungsdauer beträgt 15 Minuten pro Prüfling.

Bestehen der Nichtschülerprüfung

Für den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss gelten folgende Voraussetzungen:

  • in maximal einem Fach Note 5, in allen anderen Fächern mindestens Note 4
  • Ausgleich durch bessere Ergebnisse in anderen Fächern möglich:
    • maximal zwei weitere Fächer mit Note 5 
      oder
    • ein weiteres Fach mit Note 6  
NoteAusgleichsmöglichkeit
weitere Note 5Note 3 oder besser
Note 6Note 2 oder besser

Wenn du den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben möchtest, musst du diese Voraussetzungen ebenfalls erfüllen. Zusätzlich gelten folgende Anforderungen:

  • Durchschnitt aller Prüfungen 3,0 oder besser
  • Durchschnitt der Fächer Deutsch, Mathe und Englisch 3,0 oder besser

Hier hast du außerdem nicht die Möglichkeit, Note 5 oder 6 in Mathe, Deutsch oder Englisch auszugleichen.

Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung

Damit du die Nichtschülerprüfungen zum Realschulabschluss gut bestehst, ist eine gründliche Vorbereitung nötig. Dafür hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Vorbereitungskurs, z. B. an einer Volkshochschule oder durch Fernlehrgänge
  • Selbststudium

Außerdem solltest du dich gründlich mit typischen Prüfungsaufgaben vertraut machen. Das Üben mit Originalprüfungen ist eine hervorragende Möglichkeit, deine Kenntnisse zu festigen. 

Da sich die Nichtschülerprüfungen an den regulären Realschulprüfungen orientieren, können wir dir folgende Prüfungshefte mit Originalprüfungen und Musterlösungen empfehlen:

 

Auch diese Übungshefte stellen eine gute Vorbereitungsmöglichkeit dar. Sie kosten allerdings etwas mehr.

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-niedersachsen.de eine Provision.

 

FAQ

Wenn du den Realschulabschluss an der Berufsfachschule nachholen möchtest, benötigst du zwei Jahre bis zum Abschluss. Lehrgänge, die auf die Nichtschülerprüfungen vorbereiten, verfügen über eine unterschiedliche Dauer. In der Regel solltest du jedoch mit ein bis zwei Jahren Vorbereitungszeit rechnen.

In Niedersachsen hast du die Möglichkeit, den Realschulabschluss durch Abschluss einer Berufsfachschule oder einer dualen Ausbildung nachzuholen. Alternativ kannst du dich auf die Nichtschülerprüfungen vorbereiten, z. B. durch einen Volkshochschulkurs.

Ja, wenn du in Niedersachsen eine duale Ausbildung mit einer Regeldauer von drei Jahren erfolgreich abschließt, erhältst du den Realschulabschluss.