Abschlussprüfung Deutsch an der Realschule in Niedersachsen

Als Teil des Abschlussverfahrens für den Realschulabschluss in Niedersachsen musst du eine schriftliche Prüfung im Fach Deutsch ablegen. Sie wird am Ende der 10. Klassenstufe durchgeführt.

 

Ablauf der Abschlussprüfung

Die Prüfung folgt immer einem festen Ablauf:

  1. Vorbereitung: Ausgabe der Aufgabenblätter, Durchlesen der Aufgaben, Auswahl der Wahlaufgaben (15 Minuten)
  2. Hauptteil 1: Hörteil. Zweimaliges Vorspielen des Hörtextes und Bearbeitung der Aufgaben
  3. Hauptteil 2: Aufgaben zu Textverständnis und -analyse
  4. Wahlteil: zwei Wahlaufgaben zum Verfassen eines eigenen Textes

Für die Bearbeitung stehen dir insgesamt 180 Minuten zur Verfügung.

Du darfst während der gesamten Prüfung ein Rechtschreibwörterbuch verwenden, um unklare Wörter nachzuschlagen.

 

Welche Inhalte werden für den Realschulabschluss Deutsch geprüft?

Die Inhalte der Realschulabschlussprüfung in Niedersachsen decken die gesamte Bandbreite des Fachs Deutsch ab. Folgenden Inhalten kannst du in der Prüfung begegnen:

  • Verständnisfragen zu einem Hörtext
  • Identifikation von Textsorten
  • Verständnis, Interpretation und Bewertung von Texten
  • Aufgaben zu Sprachgebrauch und Rechtschreibstrategien
  • Schreibplanung
  • eigene Textproduktion auf Grundlage anderer Texte
    • informierend
    • erzählend
    • argumentierend
    • appellierend
    • analysierend-untersuchend

 

Neben dem Inhalt fließen auch sprachliche und formale Aspekte in die Bewertung ein. Dazu zählen: 

  • korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • grammatikalische Korrektheit
  • sprachlicher Ausdruck
  • äußere Form

 

Welche Texte können in der Abschlussprüfung Deutsch vorkommen?

Als Textgrundlagen für Hörteil, Textverständnis, -analyse und -produktion können folgende Textsorten in der Prüfung verwendet werden:

Textsorte

Beispiele

literarische Texte

  • Erzählungen
  • Ausschnitte aus längeren literarischen Werken
  • Gedichte
  • Kurzgeschichten

Sach- und Gebrauchstexte

  • Berichte
  • Werbetexte
  • Interviews

nicht-lineare Texte

  • Grafiken und Bilder
  • Tabellen
  • Diagramme
  • Karikaturen

Die Abschlussprüfung an der Integrierten Gesamtschule folgt ebenfalls dem grundlegenden Prüfungsablauf. Inhaltliche Details können aber an einzelnen Stellen abweichen. Genauere Informationen findest du in dem offiziellen Merkblatt zur Realschulabschlussprüfung Deutsch.

 

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Realschule

Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Deutsch ist das Üben mit Originalprüfungen besonders wertvoll. Die Vorteile sind vielfältig: 

  1. Realistische Prüfungssituation: Originalprüfungen bieten einen authentischen Eindruck davon, wie die Aufgaben in der Prüfung gestellt werden.
  2. Gezielte Vorbereitung auf alle Aufgabentypen: Durch das Üben mit alten Prüfungen deckst du alle relevanten Bereiche ab und lernst, wie du diese Aufgaben effizient bearbeitest.
  3. Optimierung des Lösungsansatzes: Die Lösungen zu den Originalprüfungen zeigen dir ideale Lösungswege. Du kannst deine eigene Herangehensweise überprüfen und gegebenenfalls verbessern.
  4. Fehleranalyse und Verbesserung: Wenn du Fehler machst, hilft dir der Vergleich mit den Lösungen, diese zu erkennen und gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten, sodass du diese Fehler in der echten Prüfung vermeidest.

Wir empfehlen dir folgendes Heft zur Vorbereitung auf die Prüfung:

Alternativ kannst du das auch das teurere Heft des Stark-Verlags nutzen:

STARK Original-Prüfungen und Training Abschlussprüfung Realschule 2025 - Deutsch - Niedersachsen*

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-niedersachsen.de eine Provision.

FAQ

Der Termin für die Abschlussprüfung Deutsch ist am 19. Mai 2025.

Die wichtigsten Aufgabenbereiche der Deutsch-Prüfung umfassen HörverstehenTextverständnis und -analyse sowie das Verfassen eigener Texte.

Die Realschulabschlussprüfung dauert 180 Minuten. Zusätzlich hast du 15 Minuten Zeit zum Einlesen und Auswählen der Wahlaufgaben.