Physik Abitur 2026 in Niedersachsen

Ob die Abiturprüfung in Physik in Niedersachsen für dich Pflicht ist und ob du dich schriftlich oder mündlich prüfen lassen musst, hängt davon ab, ob Physik dein Schwerpunktfach ist.

  • Du musst dich schriftlich in Physik prüfen lassen, wenn du das Fach als Schwerpunktfach auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt hast.
  • Du kannst dich schriftlich oder mündlich in Physik prüfen lassen, wenn du das Fach auf grundlegendem Anforderungsniveau belegt hast.

Eine zusätzliche mündliche Prüfung in Physik ist möglich, wenn deine Note in der schriftlichen Prüfung nicht ausreicht, um das Abitur zu bestehen, oder wenn du deine schriftliche Note verbessern willst.

In diesem Artikel erhältst du die wichtigsten Informationen zu den Abiturterminen sowie dem Ablauf und den Inhalten der schriftlichen und mündlichen Physikprüfung im Abitur in Niedersachsen. Außerdem findest du hilfreiche Tipps zur optimalen Vorbereitung auf deine Abiturprüfung 2026 in Physik.

 

Vorbereitung auf das Physik Abi 2026

Für eine bestmögliche Vorbereitung auf deine Physik Abiturprüfung in Niedersachsen raten wir dir, den Unterrichtsstoff der Qualifikationsphase ausführlich zu wiederholen und anschließend mit Abituraufgaben und Originalprüfungen zu üben.

Du verschaffst dir dadurch einen Überblick über den Prüfungsaufbau und gewöhnst dich an die Art der Aufgaben. Achte darauf, ausschließlich die erlaubten Hilfsmittel zu nutzen und die Aufgaben innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten.

Diese Lehrbücher eignen sich hervorragend, um die prüfungsrelevanten Inhalte zu wiederholen und dir einen Überblick über mögliche Wissenslücken oder Schwachstellen zu verschaffen:

Weitere Beispiel- und Originalaufgaben für Physik zur Vorbereitung auf das Abitur in Physik findest du im Aufgabenpool der Länder. Beachte, dass diese Aufgaben nicht speziell auf die Prüfungsanforderungen in Niedersachsen zugeschnitten sind. Sie können sich deshalb geringfügig von den Anforderungen in der Abiprüfung in Physik in Niedersachsen unterscheiden.

 

Schriftliches Physik Abitur 2026 in Niedersachsen

Die schriftliche Abiturprüfung in Physik findet in Niedersachsen am Donnerstag, dem 23. April 2026, statt.

Prüfungsdauer des schriftlichen Physik Abiturs 2026 inkl. Auswahlzeit
Physik auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA)255 Minuten
Physik auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA)300 Minuten

 

Aufbau und Inhalte für das schriftliche Physik Abi 2026

Die schriftliche Abiturprüfung 2026 in Physik besteht aus einem Aufgabenpaket mit vier Aufgaben, von denen du drei Aufgaben auswählst und bearbeitest.

Im Kerncurriculum Physik findest du alle inhaltlichen und prozessorientierten Kompetenzen, die du für die schriftliche Abiturprüfung beherrschen musst. Die Inhaltsbereiche der Qualifikationsphase des Kerncurriculums in Physik sind:

  • Elektrizität,
  • Schwingungen und Wellen,
  • Quantenobjekte,
  • Atomhülle,
  • Atomkern.

Ob in den Aufgaben Experimente vorkommen, hängt davon ab, auf welchem Anforderungsniveau du das Fach Physik belegt hast.

Übersicht über die experimentellen Anteile im Physik Abi 2026 in Niedersachsen
Physik (eA)4 Aufgaben ohne experimentelle Anteile
Physik (eA) mit Experimentieren – Optik und Atomphysik 4 Aufgaben, eine Aufgabe davon mit Experiment
Physik (eA) mit Experimentieren – Schwingungen und Wellen4 Aufgaben, eine Aufgabe davon mit Experiment
Physik (gA)4 Aufgaben ohne experimentelle Anteile

In der schriftlichen Abiturprüfung auf erhöhtem Niveau mit experimentellem Anteil sind Aufgaben für die folgenden Experimentierkästen enthalten:

  • Optik und Atomphysik (Firma Phywe),
  • Schwingungen und Wellen (Firma 3B Scientific, Firma Conatex).

Ein Teil der Aufgaben in der schriftlichen Abiturprüfung in Physik stammt aus dem gemeinsamen Aufgabenpool der Länder. Es geht in diesen Aufgaben um folgende Inhaltsbereiche:

  • elektrische und magnetische Felder,
  • mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen,
  • Quantenphysik und Materie.

In dem Dokument „Inhaltliche Vereinbarungen zur Gestaltung der Aufgaben Physik“ erfährst du, welche Kenntnisse genau von dir erwartet werden.

Hilfsmittel für das schriftliche Physik Abi 2026

In der schriftlichen Abiprüfung in Physik 2026 darfst du in Niedersachsen folgende Hilfsmittel verwenden:

 

Mündliches Physik Abitur 2026 in Niedersachsen

Die mündliche Prüfung in Physik findet in Niedersachsen im Zeitraum von Dienstag, dem 12.05.2026, bis Montag, dem 01.06.2026, statt.

Ablauf der mündlichen Abiprüfung in Physik

Die mündliche Abiturprüfung kann in Niedersachsen als Einzelprüfung oder Gruppenprüfung stattfinden. Grundlage sind Themen aus mindestens zwei Schulhalbjahren, die sich von den Inhalten der schriftlichen Prüfung unterscheiden müssen.

Prüfungsdauer der mündlichen Prüfung in Physik
Vorbereitungszeit20 Minuten
Einzelprüfung20–30 Minuten Prüfungszeit
Gruppenprüfung50–70 Minuten Prüfungszeit

Die Prüfungszeit ist gleichmäßig auf zwei Abschnitte verteilt:

  1. Vortrag zu einer oder zwei zuvor in der Vorbereitungszeit bearbeiteten Aufgabenstellungen,
  2. Prüfungsgespräch mit der Prüfungskommission über weiterführende fachliche Zusammenhänge und Themen.

Bewertungskriterien für die mündliche Abiprüfung in Physik

Auf folgende Aspekte wird in der Bewertung des mündlichen Physik Abiturs in Niedersachsen besonderer Wert gelegt:

  • Flexibilität im Umgang mit Inhaltsbereichen und Basiskonzepten in Physik,
  • eigene sachgerechte Bewertungen, zum Beispiel von Messreihen oder Diagrammen,
  • Einordnung von Sachverhalten in größere fachliche oder überfachliche Zusammenhänge,
  • verständliche und strukturierte Präsentation deiner Ergebnisse,
  • Sicherheit im Umgang mit Fachsprache und Methoden,
  • Verständnis von Fachfragen und Teilnahme am Gespräch.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-niedersachsen.de eine Provision.

FAQ

Die schriftliche Prüfung findet am Donnerstag, dem 23. April 2026, statt. Die Bearbeitungszeit beträgt 300 Minuten auf erhöhtem Anforderungsniveau und 255 Minuten auf grundlegendem Anforderungsniveau, jeweils inklusive der Auswahl der Aufgaben.

Das mündliche Physik Abitur in Niedersachsen umfasst eine 20-minütige Vorbereitungszeit, ein 10–15-minütiges Kurzreferat sowie ein 10–15-minütiges Prüfungsgespräch. Es werden Themengebiete aus mindestens zwei Halbjahren der Qualifikationsphase angefragt und der Inhalt unterscheidet sich von der schriftlichen Prüfung.